KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE
Gleichgewicht zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten herstellen
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist ein Therapieverfahren, das wissenschaftlich fundiert und von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen anerkannt ist. In der Therapie wird die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung gefördert, die Zusammenhänge zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten begreifbar und erlebbar gemacht.
WOHLBEFINDEN ERLANGEN
Wie hilft Psychotherapie?
Eine Psychotherapie ist möglicherweise hilfreich, wenn Sie unter anhaltenden Beschwerden aufgrund Ihrer Gedanken, Gefühle oder Ihres Verhaltens leiden und sich selber nicht mehr zu helfen wissen. In der Kognitiven Verhaltenstherapie lernen Patienten, mit sich, ihren Gefühlen, ihren Gedanken sowie ihrem Verhalten angemessen umgehen zu können. Neue Strategien werden erarbeitet, um alte Muster zu durchbrechen und sein Wohlbefinden wiederzuerlangen und langfristig zu erhalten.
Das Angebot der Psychotherapie richtet sich an Einzelpersonen, die sich ihrer Probleme annehmen wollen und motiviert sind, eine nachhaltige Veränderung zu erreichen.
problematiken
Depressionen
Ängste und Panik
Zwangsstörungen
Sexualstörungen
Störungen des Essverhaltens
Traumata
Anpassungsstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Methoden
Individuelles Erklärungsmodell
Psychoedukation
Selbstbeobachtung
Wochenprotokolle
Problemanalyse
Verhaltensanalyse
Emotionsfokussierung
Emotionsregulation
Entspannungsverfahren
Sokratischer Dialog
Geleitetes Entdecken
meistgestellte Fragen
Für einen Ersttermin finden wir meist kurzfristig eine Möglichkeit. Da aktuell leider eine Unterversorgung in der Psychotherapie besteht, können sich für einen festen Therapieplatz jedoch Wartezeiten ergeben.
Nachdem Sie Kontakt zu mir aufgenommen haben, vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch, das im Rahmen der sogenannten Probatorischen Sitzungen stattfindet. Private Krankenversicherungen übernehmen in jedem Fall die Kosten für bis zu fünf Probatorische Sitzungen. Diese Sitzungen umfassen die psychologische Diagnostik, in der wir klären, ob eine Psychotherapie sinnvoll und auch indiziert ist. Ist dies der Fall, erarbeiten wir gemeinsam, welche Ziele Sie in der Therapie erreichen wollen. Am Ende der Probatorischen Sitzungen stellen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Versicherung. Informieren Sie sich hierzu gerne schon vorab bei Ihrer Versicherung, welche Formulare Sie benötigen.
Auch die Dauer der Psychotherapie ist sehr unterschiedlich. Am Anfang der Therapie finden unsere Sitzungen typischerweise wöchentlich statt, um eine gute Arbeitsgrundlage zu schaffen, im Verlauf kann sich die Frequenz aber auch auf größere Abstände strecken. In einer Kurzzeittherapie stehen uns bis zu 25 Sitzungen zur Verfügung, in einer Langzeittherapie bis zu 60 oder 80 Sitzungen, je nach Versicherung. Das heißt die typische Dauer einer Psychotherapie variiert zwischen einem halben Jahr und ca. zwei Jahren.
Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Die Inhalte der Sitzungen sind natürlich sehr individuell und hängen von Ihren Themen und Ihren persönlichen Zielen ab. Wir erarbeiten eine für Sie persönlich hilfreiche Struktur für unsere Sitzungen.
die Praxis
Sie sind Experten für sich selbst. Ich helfe ihnen, es zu entdecken und zu nutzen.
Als Psychologische Psychotherapeutin für kognitive Verhaltenstherapie und Sportpsychologin unterstützte ich Sie in meiner Privatpraxis dabei, Ihren Weg zu psychischer Stärke und Gesundheit wiederzufinden und zu gehen.